Erweiterte Pflegeexpertise – Advanced Nursing Practice (M.Sc.) (2024)

Der weiterbildende Masterverbundstudiengang Erweiterte Pflegeexpertise - Advanced Nursing Practice wird erstmals zum Sommersemester 2020 an der Hochschule Bielefeld angeboten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang dient der Ausbildung einer erweiterten pflegepraktischen Expertise zur Übernahme von hochkomplexen pflegerischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben in den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege.

Im Folgenden finden Sie alle wichtigen Informationen zum Studiengang im Überblick. Nutzen Sie die Möglichkeit der intensiven Information und Beratung zum Konzept des Verbundstudiums. Insbesondere empfehlen wir die Teilnahme an denInformationsveranstaltungenzur Unterstützung Ihrer bewussten Entscheidung für das Verbundstudium.

Zielgruppen

Absolvent*innen von Bachelor-Studiengängen im Bereich der Pflege und der Gesundheits- oder Sozialwissenschaften

Qualifikationsziele

Die übergeordnete Zielsetzung des Studiengangs besteht in dem Erwerb einer erweiterten pflegepraktischen Expertise zur Übernahme von hochkomplexen pflegerischen, wissenschaftlichen und organisatorischen Aufgaben in den verschiedenen Handlungsfeldern der Pflege. Durch die enge Verzahnung von evidenzbasiertem Wissen und konkretem klinischen Bezug im Studium werden die Studierenden befähigt, eine outcome-orientierte Gesundheitsversorgung von Nutzer*innen im jeweiligen Handlungsfeld zu gewährleisten. Durch die Forschungsbezüge und studiumsbezogenen Forschungsaufträge in den jeweiligen Modulen des Masterstudiengangs soll auch der Übergang in eine mögliche Forschungstätigkeit ermöglicht werden.

Der Studiengang folgt dem pflegewissenschaftlichen Konzept derAdvanced Nursing Practice(ANP). Es basiert auf einer vertieften und erweiterten Pflege- und Betreuungspraxis von Pflegebedürftigen und deren Familien, um Behandlungsresultate zielgerichtet zu optimieren.

Berufsfelder

Die Absolvent*innen können in der direkten Versorgung von Nutzer*innen und deren formellen und informellen Unterstützungssystemen tätig werden und sorgen für eine evidenzbasierte und eigenverantwortliche Steuerung und Koordinierung der Gesundheitsversorgung.

Für klinische Pflegeexpert*innen besteht die Möglichkeit, in allen Handlungsfeldern von Pflege (z.B. in der gemeindenahen Versorgung) tätig zu sein, um qualitätsorientiert die pflegerische Versorgungspraxis weiter zu entwickeln, indem sie Forschungsergebnisse in ihr praktisches Handlungsfeld überführen und so als Bindeglied zwischen Pflegewissenschaft und -praxis fungieren.

Advanced Practice Nurses sind als klinische Expert*innen für eine evidenzbasierte und qualitätsorientierteGesundheitsversorgung insbesondere in der akutstationären, teilstationären, ambulanten oder stationären Langzeitversorgung sowie der Rehabilitation tätig.

Studieninhalte

Der Studiengang weist drei fachliche Schwerpunkte mit unterschiedlichen Gewichtungen auf:

  • Professionelles Pflegehandeln (36 ECTS)
  • Pflegewissenschaft (36 ECTS)
  • Administration und Organisation (24 ECTS)

Der SchwerpunktProfessionelles Pflegehandelnsteht als identitätsbildender Bezugspunkt für das professionelle Selbstverständnis und die Entwicklung einer individuellen Rolle als ANP-Experte im Mittelpunkt. Es wird sowohl die Auseinandersetzung und Reflexion mit den in der Praxis gemachten Erfahrungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse fokussiert als auch eine weitere Vertiefung der fachlichen Expertise angestrebt. Parallel dazu werden Aspekte des Coaching, der Beratung und des Case Managements thematisiert.

DiePflegewissenschaftgreift die Aspekte von Evidence Based Nursing und pflegewissenschaftlicher Forschung im Allgemeinen auf.

Im BereichAdministration und Organisationsollen gesetzliche Rahmenbedingungen in konkretem Bezug zur Praxis gesetzt, und deren Auswirkungen auf die Gestaltung der Pflegepraxis diskutiert werden. Gleichzeitig wird durch die Anbahnung von Führungskompetenzen die Basis für Umsetzung der ANP-Rolle im Pflegealltag aufgebaut.

Module des Studiengangs

1. Semester2. Semester3. Semester4.Semester5. Semester
Professionelle Pflegeprozessgestaltung Konzept- und Rollenentwicklung von Advanced Nursing PracticeFachbezogenes Forschungsprojekt IFachbezogenes Forschungsprojekt IIMaster Thesis und Kolloquium
Quantitative und qualitative ForschungEvidence Based Nursing (EBN)Case Management für vulnerable BevölkerungsgruppenVersorgungsprozessgestaltung im internationalen Kontext
Versorgungsprozessgestaltung im interdisziplinären KontextBeratung und Intervention in hochkomplexen pflegerischen HandlungsfeldernRecht im Gesundheits- und SozialwesenGesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
Clinical LeadershipProjektmanagement und Organisationsentwicklung
1. SemesterProfessionelle Pflegeprozessgestaltung Quantitative und qualitative ForschungVersorgungsprozessgestaltung im interdisziplinären KontextClinical Leadership
2. SemesterKonzept- und Rollenentwicklung von Advanced Nursing PracticeEvidence Based Nursing (EBN)Beratung und Intervention in hochkomplexen pflegerischen HandlungsfeldernProjektmanagement und Organisationsentwicklung
3. SemesterFachbezogenes Forschungsprojekt ICase Management für vulnerable BevölkerungsgruppenRecht im Gesundheits- und Sozialwesen
4.SemesterFachbezogenes Forschungsprojekt IIVersorgungsprozessgestaltung im internationalen KontextGesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement im Gesundheits- und Sozialwesen
5. SemesterMaster Thesis und Kolloquium

Rechtlich verbindlich sind ausschließlich die Angaben der jeweils gültigen Prüfungsordnung.
Näheres zu den einzelnen Modulen können Sie demModulhandbuchentnehmen. (SieheDokumente und Links)

Studienaufbau

Studienbeginn:zum Sommersemester

Studiendauer:Regelstudienzeit – einschließlich Masterarbeit – 5 Semester (2 ½ Jahre)

ECTS-Punkte undWorkload:Die Studiendauer entspricht einemWorkloadvon 3000 Arbeitsstunden, wofür insgesamt 120ECTS-Punkte vergeben werden.

Abschluss:Master of Science (M.Sc.)

Module

Das Studienjahr teilt sich in zwei Semester. Pro Semester sind in der Regel drei bis vier Module zu absolvieren. Die Aufteilung der Module auf die Semester stellt eine sinnvolle Abfolge der fachlich zu vermittelnden Kompetenzen dar.

Selbststudium/Lerneinheiten

Das Verbundstudium besteht zu circa 2/3 aus Selbststudienabschnitten. Die Studieninhalte, die in traditionellen Studiengängen Gegenstand von Vorlesungen sind, werden in mediengestützten Selbstlernphasen mit didaktisch aufbereiteten Lernbriefen vermittelt. Zu Beginn des Semesters erhalten die Studierenden das Lernmaterial für das gesamte Semester. Diese sogenannten Lerneinheiten werden von den Studierenden im Selbststudium bearbeitet. Der durchschnittliche Zeitaufwand beträgt ca.15 Stunden pro Woche.

Präsenzveranstaltungen

In den in der Regel jeden zweiten Samstag stattfindenden ganztätigen Präsenzveranstaltungen (1/3 des Studiums) werden die Lerninhalte des Selbststudiums in kleinen Studiengruppen vertieft und in konkreten Skills Lab-Übungen, Fallstudien und Journal Clubs praxisnah angewendet. Diese finden im Sommersemestervon Anfang März bis Mitte Juli bzw. im Wintersemester von Ende September bis Anfang Februar an der Hochschule statt (durchschnittlicher Zeitaufwand pro Woche: ca. 5 Stunden). Die regelmäßige Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen wird dringend empfohlen.

Lernplattform

Zusätzlich zu den Präsenzveranstaltungen findet ein reger Austausch zwischen Studierenden und Lehrenden in Kursen und Foren auf der Online-Lernplattform ILIAS statt.

Prüfungen

Als Prüfungsformen sind u.a. Klausuren, mündliche Prüfungen und schriftliche Ausarbeitungen vorgesehen. Der Studienabschluss beinhaltet neben der schriftlichen Abschlussarbeit ein Kolloquium zur Abschlussarbeit, bei dem der Studierende in einem Vortrag mit Diskussion die wesentlichen Elemente seiner Arbeit vertreten muss. Näheres regelt diePrüfungsordnung (s. Doukmente und Links).

Zulassungsvoraussetzungen

  • Ein abgeschlossenes Hochschulstudium (­Bachelor oder vergleichbar im Bereich Pflege, Gesundheit oder Sozial­wissenschaften)
  • Eine vorliegende Berufszulassung zu den Berufen der Gesundheits- und Kranken­pflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder Altenpflege, bzw. als Pflege­fachfrau sowie als Pflegefachmann
  • Eine mindestens einjährige einschlägige Berufserfahrung in der Pflegepraxis mit mind. 25% Stellenanteil (der Nachweis ist durch eine entsprechende Bescheinigung der Einrichtung zu erbringen)

Im Falle hoher Bewerberzahlen werden die Studienplätze in einem Auswahlverfahren vergeben. Diese Auswahl erfolgt nach der besonderen Eignung für den Studiengang in Form eines wissenschaftlichen Gespräches, in dem insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten, die für ein weiterbildendes Masterstudium der Erweiterten Pflegeexpertise - Advanced Nursing Practice erforderlich sind, die Studienmotivation, die berufliche Perspektive sowie die Vereinbarkeit von Studium, Berufstätigkeit und Familie bewertet werden.

Bewerbung

Bewerbungen sind direkt an die Hochschule Bielefeld zu richten. Die Bewerbungsfrist endet in der Regel am 15.01.des Jahres. Bezüglich einer Verlängerung der Bewerbungsfrist halten Sie sich bitte unbedingt auf dem Laufenden! Näheres zur Bewerbung erfahren Sie bei der Studienberatung des IfV NRW und beim Studierendenservice der Hochschule Bielefeld.

Beiträge und Gebühren

1.700€ pro Semester (Stand: April 2024).

Erweiterte Pflegeexpertise – Advanced Nursing Practice (M.Sc.) (2024)
Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Kieth Sipes

Last Updated:

Views: 5359

Rating: 4.7 / 5 (67 voted)

Reviews: 82% of readers found this page helpful

Author information

Name: Kieth Sipes

Birthday: 2001-04-14

Address: Suite 492 62479 Champlin Loop, South Catrice, MS 57271

Phone: +9663362133320

Job: District Sales Analyst

Hobby: Digital arts, Dance, Ghost hunting, Worldbuilding, Kayaking, Table tennis, 3D printing

Introduction: My name is Kieth Sipes, I am a zany, rich, courageous, powerful, faithful, jolly, excited person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.